1. Format und Informationsinhalt:

Die Empfehlung der IARU lautet 90 x 140 mm, und diese Abmessungen sollten auch eingehalten werden, da Karten mit anderen Formaten lediglich Probleme machen. Auf keinem Fall dürfen sie die Normgröße DIN A6 (105 x 148 mm) überschreiten. Die QSL-Vermittlung verwendet standardisierte Verpackungen, in die Übergrößen nicht passen.

Der Karton der Karte sollte dem der üblichen Postkarten entsprechen. Zu dünnes Papier oder dicke Kartone sind unzweckmäßig. Die Kartonstärke sollte zwischen 170 und 220 g/m2 betragen. Das Gewicht einer einzelnen QSL-Karte wäre dann so um die 3 Gramm. Da es bereits ausländische QSL-Vermittlungen gibt, die die einlangenden Karten codieren und automatisch sortieren, sollte am unteren Rand ein Streifen von zirka einem Zentimeter von Druck, Beschriftung oder Stempelung frei bleiben.
 
Die QSL-Karte muss folgende Informationen unbedingt enthalten:

·       RUFZEICHEN der Gegenstation (rechts oben)
HINWEIS auf QSL-Manager mit "QSL VIA ..."
 
Am besten bei www.qrz.com nachsehen ob Büro möglich bzw. ob via Manager.
 
·       DATUM der Verbindung

·       UHRZEIT immer in UTC (Universal Time Coordinated) angeben

·       BETRIEBSART
(unbedingt mit Hinweis: Zweiweg-QSO, TWO-WAY-QSO oder 2x...)

·       FREQUENZ in KHz oder Frequenzband

·       RAPPORT RS/RST bzw. dB bei FT8 und ähnlichen Betriebsarten

·       UNTERSCHRIFT
üblicherweise Vorname oder " Nickname" des Operators
 
 
Fehlt eine dieser Angaben oder ist sie gar wegen Schreibfehlers korrigiert worden, ist sie für den Empfänger - insbesondere für die Erreichung von Funkdiplomen - wertlos!

Zusätzliche Angaben betreffend die Station, Erstverbindungen, Höflichkeitsfloskeln usw. sind zulässig. Höramateure sollten zu drei verschiedenen Zeitpunkten die Hörbarkeit melden und sollten dies bei der Gestaltung der QSL-Karte berücksichtigen.
 
Zur Zeitangabe: Beachten Sie bitte, dass
·       01. April 01.00 Uhr MESZ = 01. April 00.00 Uhr MEZ
und
·       31. März 24.00 Uhr MEZ = 31. März 23.00 Uhr UTC
ist. Aber das dürfte heutzutage bei Computerlogbüchern eh kein Thema mehr sein.
 
QSL-Karten die mit der Hand ausgefüllt werden sind in klarer, deutlicher Schrift auszufüllen. Nicht lesbare Zeichen oder Schriften führen zu Fehlleitungen oder dazu, dass sie im Ausland im Papierkorb landen. Verwenden Sie nur Großbuchstaben in Blockschrift!

Die Ziffer 0 (Null) ist durchzustreichen, damit sie vom Buchstaben O (Oscar) unterschieden werden kann. Verwechslungen gibt es auch bei den Buchstaben U (Uniform) und V (Victor), bei I (India) und J (Juliet), aber auch bei O (Oscar) und Q (Quebec). Am besten ist, Sie verwenden jene Normschrift, die Sie auch für das Ausfüllen von Formularen verwenden müssen, die elektronisch gelesen werden.
 
Wenn Sie die QSO-Daten ausdrucken, sollten Sie auch darauf achten, dass das Farbband noch lesbar druckt bzw. die Farbpatrone noch über genügend Tinte verfügt.
 
Der Ausdruck von QSO-Daten auf Etiketten und deren Platzierung an der gleichen Stelle auf Ihren QSL-Karten schafft unserer Vermittlung Probleme beim Verschließen der Versandkartone oder -kuverts, speziell dann wenn bei großer Zahl solcher Karten nach dem gleichen Land, z.B. wenn nach einem großen Kontest der Kartenstoß durch die Etiketten in der Mitte stärker als an den Rändern ist.
 
 
 
2. QSL-Versand:

Der QSL-Versand erfolgt weltweit über QSL-Büros, wobei zwischen
·       offiziellen Büros der IARU-Mitgliedsverbände
·       offiziellen Büros von anderen Vereinen
·       privaten QSL-Büros
zu unterscheiden ist.
 
Der ÖVSV vermittelt QSL-Karten für seine Mitglieder nur an die QSL-Büros der IARU-Mitgliedsverbände. Bitte beachten Sie, dass einige IARU-Mitgliedsländer kein QSL-Büro mehr haben. Weiters auch dass einige Länder nicht Mitglied bei der IARU sind und daher auch kein QSL-Büro existieren kann. Zu diesen Ländern (siehe Liste Länder ohne QSL-Büro) kann der ÖVSV keine Karten vermitteln.
Um Ihre Karten über die QSL-Vermittlung des ÖVSV zu versenden, geben Sie diese vorsortiert am besten bei Ihrer Bezirks- oder Ortsstelle ab.
Es besteht auch die Möglichkeit seine Karten richtig sortiert gleich direkt an das QSL-Büro auf folgende Adresse zu senden.
ÖVSV Dachverband
QSL-Vermittlung
Industriezentrum NÖ-Süd
Straße 14, Objekt 31
2351 Wr. Neudorf
 
Die einlangenden Karten werden zwischen „inländischen“ und „ausländischen“ QSL-Karten getrennt. Die Karten fürs Ausland werden in die Fächer der jeweiligen ausländischen IARU-Büros einsortiert. Die Karten fürs Inland werden nach Landesverbänden sortiert und monatlich an die Landesverbands-QSL-Vermittlungen gesendet. Diese wiederum sortieren die Karten dann nach Bezirks- und Ortsstellen damit die Karten bei Ihnen ankommen.

Die Laufzeit der QSL-Karten von Ihrem Partner bis zu Ihnen hängt von einer Reihe von Faktoren ab, auf die die QSL-Vermittlung keinen Einfluss hat. Sie kann zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren betragen. Es gibt leider auch Amateure, die QSL-Karten versprechen dann aber keine versenden. 
Mit einer Rücklaufquote von unter 50 Prozent muss gerechnet werden. Am besten schaut man sich überhaupt nach jedem QSO die QSL-Info der Gegenstation bei www.qrz.com an.
 
 
 
3. Sortierung:

Wenn Sie Ihre QSL-Karten an das ÖVSV-QSL-Büro senden oder in Ihrer Orts- oder Bezirksstelle abgeben, müssen sie VORSORTIERT sein.

Beachten Sie bitte folgende Sortierregeln:
 
Im Allgemeinen sind die Karten nach dem Präfix alphanumerisch zu sortieren.
 
·       Karten nach Österreich sind getrennt von der übrigen Welt obenauf zu legen
       und aufsteigend von OE1-OE9 zu sortieren.

·       Die Karten ins Ausland aufsteigend nach dem Präfix.
Länder denen mehrere Präfixe zugeteilt sind, werden unter dem Haupt-Präfix zusammengefasst.
z.B. AM-AO zu EA-EH für Spanien oder M und 2 zu G für United Kingdom
(Bei Angabe eines Managers („QSL via“) natürlich nach Präfix von diesem.)

·       Karten für Gäste aus dem Ausland mit Rufzeichen aufgrund der CEPT-Regelung sind logischerweise dem Herkunftsland des Gastes zuzuordnen.
z.B. EA8/DL1AA/p gehört zu DL, außer es wird eine andere Managerinfo ausdrücklich angegeben.

·       Die USA hat viele verschiedene QSL-Büros, daher ist hier nochmals zu unterteilen.
1. Zunächst sind die "Exoten" auszusortieren:
o   Guantanamo Bay:   KG4
o   Puerto Rico:            KP3-4, NP3-4, WP3-4
o   Virgin Island:           KP2, NP2, WP2 
o   Guam:                     KH2, NH2, WH2
o   Johnston Island:      KH3, NH3, WH3
o   Hawaii                     KH6-7, NH6-7, WH6-7
o   Alaska:                    AL1-0, KL1-0, NL1-0, WL1-0
2. Alle restlichen Rufzeichen (AA-AK, K-KZ, N-NZ, W-WZ) werden nach den Ziffern sortiert.
3. Nur bei der Ziffer 4 muss zusätzlich noch unterschieden werden:
 - A4, W4, K4, N4            (ein Buchstabe vor der Nummer 4) hat eigenes Büro
 - AA4, WA4, KA4, NA4  (zwei Buchstaben vor der Nummer 4) hat eigenes Büro
 (Aber nicht KG4 (Guantanamo Bay) und KP4 (Puerto Rico) – siehe oben)

·       Hörerkarten sind am Ende des jeweiligen Landes zu reihen.
 
 
 
4. DXCC Länder ohne QSL-Büro:

Die QSL-Vermittlung des ÖVSV kann nur zu gültigen IARU-QSL-Büros vermitteln.
Daher ist zu Ländern die kein Mitglied der IARU sind und zu Ländern die zwar IARU-Mitglied sind, aber kein
QSL-Büro haben, keine QSL-Vermittlung möglich.
 
Zurzeit ist zu folgenden Ländern keine Vermittlung möglich:
 
3B
Mauritius
P2
Papua New Guinea
3C
Equatorial Guinea
P5
North Korea
3CD
Annobon Island
PZ
Suriname
3DA
Eswatini (eh. Swaziland)
S2
Bangladesh
3W
Vietnam
S7
Seychells
3X
Guinea
S9
Sao Tome
4J
4W
Azerbaijan
Timor-Leste
ST
SU
Sudan
Egypt
5A
Libya
T2
Tuvalu
5R
Madagscar
T3
Kiribati
5T
Mauritania
T5
Somalia
5U
Niger
T8
Palau
5V
Togo
TJ
Cameron
7O
Yemen
TL
Central African Republic
7P
Leshoto
TN
Congo
7Q
Malawi
TT
Chad
8Q
Maldive Island
TU
Cote d’ Ivoire
9L
9N
Sierra Leone
Nepal
TY
V3
Benin
Belize
9Q
Zaire
V4
St. Kitts and Nevis
9U
Burundi
V6
Micronesia
9X
Rwanda
V7
Marshall Islands
A3
Tonga
VP6
Pitcairn Island
A5
Bhutan
VP2E
Anguilla
A9
C2
Bahrain
Nauru
VP2M
VQ9
Montserrat
Chagos Island
C5
Gambia
XU
Cambodia
C6
Bahamas
XW
Laos
CN
Morocco
XZ
Myanmar
D2
Angola
YA
Afghanistan
D4
Cape Verde
Z2
Zimbabwe
D6
Comoros
ZA
Albania
E3
Eritrea
ZD7
St. Helena
ET
Ethiopia
ZD8
Ascension Island
H4
HH
Solomon Island
Haiti
ZD9
ZK1
Tristan da Cunha
Cook Island
HV
J5
Vatican City State
Guinea-Bissau
ZK2
ZK3
Niue
Tokelau
J6
Saint Lucia
Z6
Kosovo
J8
St. Vincent
 
 
KC4
Antarctica
 
 
KH0,1,4,5,8,9
US-Gebiete
 
 
KP1,5
US-Gebiete
 
 
       
  
5. Direkt-QSL:

Viele DX-peditionen und zunehmend auch Individualstationen geben im QSO eine QSL-Adresse oder einen QSL-Manager an und erwarten eine direkte Zusendung der QSL-Karte(n). Oft weist das darauf hin, dass Ihr QSO-Partner nicht Mitglied des nationalen Verbandes ist oder dass es in diesem Land kein QSL-Büro gibt. Manche Stationen trachten durch Direkt-QSLs und die dafür erforderlichen IRCs die Druckkosten für die QSL-Karten hereinzubekommen. Es gibt einzelne Stationen, die darauf bestehen, dass nur eine einzige QSL-Karte mit selbstadressiertem Kuvert und IRCs und/oder "Green Stamps" (Ein-Dollarnoten) zugesendet werden.
 
Üblicherweise versendet man Direkt-QSL-Karten mit:
 
SASE (Self-addressed stamped envelope) fertig an sich selbst adressiertes Kuvert mit ausreichender Frankierung mit Briefmarken des Landes der Partnerstation. Fremde Briefmarken erhält man wohl nur in Geschäften für Briefmarkensammler. Genaue Kenntnis der Gebühren des fremden Landes ist erforderlich.
oder:
SAE (Self-addressed envelope) fertig an sich selbst adressiertes Kuvert zuzüglich 2 "Green Stamps" (Ein-Dollarnoten) oder IRCs.
 
IRCs (International Reply Coupons) sind Internationale Antwortscheine, die bei den Österreichischen Postämtern zum Preis von EUR 1,90/Stk. (2020) erhältlich sind. Beachten Sie, dass die Antwortscheine eine Ablauffrist haben. Danach sind Sie wertlos.
An Stelle von IRCs können auch 2 "Green Stamps" (Ein-Dollarnoten) verwendet werden.


IRC Vorderseite

IRC Rückseite

Beachten Sie weiters, dass IRCs nicht nach allen Ländern verwendet werden können, weil nicht alle Postverwaltungen Antwortscheine umtauschen. In solchen Ländern werden aber gelegentlich von anderen Amateuren IRCs zur Bezahlung von Diplomen gesucht.

Liste der Länder, die IRCs verkaufen:
https://www.upu.int/en/Universal-Postal-Union/About-UPU/Member-Countries

ACHTUNG:
Wenn Sie von einem befreundeten Amateur IRCs aus USA oder Canada bekommen, können Sie diese nur für Sendungen nach Ländern außerhalb von USA und Canada verwenden, da sie dort nicht umgetauscht werden können.
Wenn Sie Antwortscheine beim Postamt kaufen, so achten Sie darauf, dass diese vom Postamt auf der linken unteren Vorderseite abgestempelt werden. Andere Stempelungen (z.B. rechts) machen den IRC ungültig!
 
Green Stamps (Ein-Dollarnoten) können die nicht mögliche Verwendbarkeit von IRCs umgehen. Beachten Sie aber, dass es wegen der Devisenbestimmungen im betreffenden Land für Ihren QSO-Partner gefährlich werden kann. So ist die Beilage von Geldmitteln in Briefe in Indien und einigen anderen Ländern strafbar.
 
Sondermarken oder sonst auffällige Frankierung von Briefen erhöhen die Gefahr, dass Ihr Brief einem Sammler "zum Opfer fällt" und Ihren QSO-Partner nie erreicht.
 
 
 
6. OQRS - Online QSL Request System:

Ein System mit dem man seine QSL-Karte online anfordern kann, indem man in einem Onlineformular seine QSO-Daten einträgt und die Art der Zustellung angibt.
 
Man muss bei OQRS nach 3 Methoden unterscheiden:
 
·         OQRS mit Bürozustellung
Anforderung mit Onlineformular und Zustellung übers QSL-Büro – gratis

·         OQRS mit Direktzustellung
Anforderung mit Onlineformular und anschließender Überweisung des Portos via Paypal od. Kreditkarte
 
·         „Pseudo OQRS“ mit Direktzustellung
Kein Onlineformular, Anforderung mit eMail und Überweisung des Portos via Paypal
 
 
OQRS wird hauptsächlich von DX-Peditionen und Vielfunkern verwendet, die kein Interesse an Ihrer Karte haben. Auch einige Manager verwenden OQRS um den Geldtransfer für Direktzustellung zu vereinfachen.
 
Egal ob die angeforderte Karte nun via Büro oder Direkt zugestellt wird, Sie ersparen sich jedenfalls Ihre Karte zu verschicken. Somit kann Ihre Karte nicht verloren gehen und es fallen keine Kosten für Kuvert, Rückumschlag, Porto Dollarwechsel und Ihrer eigenen Karte an. Sie brauchen nur noch für die Direktzustellung bezahlen. Bei Bürozustellung fallen bisher keine Kosten an. Sie haben durch OQRS somit weniger Arbeit und die begehrte QSL-Karte kommt noch dazu viel schneller.
Die DX-Pedition hat den Vorteil die elektronischen Daten schneller und besser verarbeiten zu können, wie z. B. die automatische Erstellung der Adressetiketten für Direktzustellung.
 
Ob nun OQRS angeboten wird, in welchem Umfang (nur Büro, nur Direkt oder Beides) und zu welchen Kosten, können Sie normalerweise bei www.qrz.com oder auf der Homepage der DX-pedition bzw. des Managers nachlesen.
 
 
 
7. Abschließender Hinweis:

Es muss darauf hingewiesen werden, dass die QSL-Vermittlung des ÖVSV kein Postamt ist. Briefe in Kuverts, gleichgültig ob offen oder verschlossen, können nicht vermittelt werden. Das gilt auch für alles, was nichts mit dem Amateurfunk zu tun hat, z.B. Betteln um Briefmarken oder Kettenbriefe.
 
 
OE4RGC, OE3DSB
Stand: Dezember 2020