Cameroon
Silvano ist mit seinem Team diesmal in Cameroon und die 6-köpfige Mannschaft wird unter TJ2TT mit max. 3 Stationen von 15. bis 31. März die Bänder rocken.
QTH: Jaunde
Loc.: JJ53UU
QSL: I2YSB via OQRS in eigenen Echtzeitlog
Homepage: http://www.i2ysb.com/idt/index.php?option=com_content&view=featured&Itemid=101
FT8 DxPedition Mode
Die Betriebsart FT8 wird auf der Kurzwelle immer beliebter. Aus dem FT8 Operation Guide von ZL2IFB (deutsche Übersetzung von DJ5EJ) ist zu lesen dass laut Clublog mittlerweile mehr als die Hälfte aller QSO’s auf KW in FT8 geführt werden. Wegen der immer schlechter werdenden Ausbreitungsbedingungen auf KW wird FT8 auch von DX-Peditionen immer mehr eingesetzt.
Daher hat sich der Programmautor von WSJT-X jetzt einen speziellen FT8 DxPedition Mode einfallen lassen, der in der Version 1.9.0 erstmals implementiert wurde.
In diesem Mode ist die DX-Pedition der Fuchs (Fox) und die rufende Meute sind die Hunde (Hounds). Ein QSO kann mit nur einer Übertragung des Fuchses abgeschlossen werden. Darüber hinaus können autorisierte Füchse (= echte anständige DX-Peditionen) bis zu 5 Signale gleichzeitig übertragen, und somit 5 rufenden Stationen gleichzeitig antworten, wodurch bei idealen Bedingungen QSO Raten bis zu etwa 500 pro Stunde möglich sind.
Um nun eine DX-Pedition, die diesen Mode verwendet, arbeiten zu können, müssen die rufenden Stationen unbedingt auch die Version 1.9.0 rc2 oder später verwenden. Außerdem arbeitet die DX-Pedition nicht auf den üblichen FT8 Frequenzen sondern auf einer eigenen. Weiters muss der FT8 DxPedition Mode in den Software-Einstellungen auf „Hound“ gestellt und der richtige Audiofrequenzbereich zwischen 1000 und 4000 Hz verwendet werden. Die DX-Pedition als „Fox“ arbeitet im Gegensatz dazu im Audiofrequenzbereich zwischen 300 bis 900 Hz, so dass gegenseitige Störungen ausgeschlossen sind.
Eine genaue Anleitung über den neuen FT8 DxPedition Mode und die notwendigen Einstellungen für uns bellende Hunde ist in der englischen Originalanleitung des Programmautors Joe Taylor zu finden. http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/FT8_DXpedition_Mode.pdf
Die DX-Pedition TY7C hat auf ihrer Homepage bereits verkündet diesen neuen FT8 DxPedition Mode einzusetzten.
Congo
Von 9. bis 19. März sind die DXfriends (11 OMs) unter TN5R aus Republic of the Congo qrv. Sie werden mit 4 Stationen on air gehen.
QTH: Pointe Noire
Loc.: JI55WF
QSL: EA5RM via OQRS in ihrem eigenen OnlineLog
Homepage: http://www.dxfriends.com/tn5r
Macao
12 OMs werden von 9. bis 17. März mit 3 Stationen von Macao unter XX9B funken.
QTH: Grand Coloane Resort
IOTA: AS-075
Loc.: OL62SD
QSL: PP1CZ via Clublog OQRS
Homepage: http://xx9b.py2sex.com
Benin
Von 7. bis 18. März ist das F6KOP-Team mit 10 Mann in Benin um mit 4 Stationen unter dem Rufzeichen TY7C zu arbeiten. Mit OE7PGI wird auch ein Österreicher dabei sein.
ACHTUNG! Das Team verwendet den neuen FT8 DxPedition Mode
von der neuen Version 1.9 WSJT-X.
QTH: Ouidah
Loc.: JJ16AH
QSL: F5GSJ via Clublog OQRS
Homepage: https://ty2018dx.wordpress.com
Seite 33 von 35