Die OMs mit ihren RIB's (Radio in Box) am Boot wollen von 07. bis 19. August das DXCC Palmyra & Jarvis Islands in die Luft bringen und sind daher unter dem Rufzeichen N5J mit ihren fernsteuerbaren Stationen qrv. Neben den 5 Betreibern vor Ort werden viele OMs remote von zu Hause auf die 6 leistungsstarken 1kW-RIB's zugreifen und auf allen Kurzwellenbändern in CW, SSB und FT8 von der Insel Jarvis betreiben.

In FT8 kommt der neue Superfox-Modus zum Einsatz, damit noch mehr Stationen die Möglichkeit auf einen Kontakt mit dem - auf Platz 17 liegenden - DXCC haben.

Nachdem bei den bisher getätigten Aktivitäten wegen der Remote-Operation der IOTA-Status nicht anerkannt wurde, werden Remote getätigte Verbindungen somit auch hier nicht für das IOTA-Diplom zählen. Für das DXCC-Diplom zählt die Aktivität allerdings sehr wohl und wird auch in LOTW bestätigt werden. 

QTH: Jarvis Island
IOTA: OC-081  (Remote-Betrieb wird nicht anerkannt)
Loc: AI99XP

QSL: HA7RY via Clublog OQRS

Info: https://jarvisisland2024.com/


Am 1. Juli 2024 wurde die Testversion 2.7.0-rc5 (mittlerweile rc6) von WSJT-X veröffentlicht. Diese Testversion ist insofern interessant, da hier eine neue Funktion zu FT8 eingeführt wurde. Neben dem Normal-Mode und Fox/Hound-Mode gibt es nun einen SuperFox-Mode

Der SuperFox-Modus ermöglicht einer DX-Pedition digitale QSOs mit höheren Raten als mit dem konventionellen F/H-Mode. 

Der neue Mode soll erstmals bei der Jarvis DX-Pedition N5J im August zum Einsatz kommen. Um diese in FT8 arbeiten zu können, sollte man sich daher bereits diese Version installieren. 

  

Was sind die wesentlichen Unterschiede (Vorteile) gegebüber dem F/H-Mode:


  • Es wird vom SuperFox nur noch eine einzige 1,5 kHz breite Hüllkurve gesendet in der bis zu 9 Stationen gleichzeitig und ohne Einbuße der Signalstärke abgearbeitet werden können. Dies führt zu einer Signalverstärkung von ca. +10 dB gegenüber dem konventionalen F/H Mode mit 5 Streams.

  • Der SuperFox kann von den Hunden auf jeder beliebigen Frequenz (also nicht nur über 1000 Hz) gerufen werden und der Hound wird bei Antwort auch nicht mehr nach vorne verschoben.

  • Der Betrieb als SuperFox benötigt einen digitalen Schlüssel mit dem die Hunde die Echtheit der DX-Pedition überprüfen können um es Piraten schwerer zu machen.

  • Der SuperFox kann nun bis zu 26 Zeichen lange Textnachrichten senden (und immer noch 4 Hunde dabei abarbeiten).


Wie stellt man WSJT-X  ein um einen SuperFox zu arbeiten:

Entweder im Menü "File-Settings" im Tabreiter "Advanced" unter "Special operating activity" oder einfacher in dem man auf der Bedienoberfläche zuerst den Button H (für F/H-Mode) mit der linken Maustaste auswählt (rot) und danach mit der rechten Maustaste auf den Button FT8 klickt um zwischen Hound und SuperHound umzuschalten.

Wenn ein verifizierter SuperFox empfangen wird, wechselt die Hintergrundfarbe bei SuperHound von rot auf grün.

Im SuperFox-Mode als Hound (SuperHound) decodiert WSJT-X in der geraden Periode nur den SuperFox und keine anderen Stationen.
In der ungeraden Periode werden alle rufenden Stationen decodiert (wenn man selber auch mal aufhört zu rufen um zu beobachten wie die QRG-Belegung aussieht).


Und so sieht das Signal eines SuperFox aus:


Wo findet man die neue Version:

Die original Software unter https://wsjt.sourceforge.io/wsjtx.html

Die improved Version von DG2YCB mit praktischen Erweiterungen unter https://wsjt-x-improved.sourceforge.io/


Von 24. Mai bis 19. Juni wird Marek FH4VVK als Single-Operator neben seinen beruflichen Tätigkeiten von Glorioso Island unter FT4GL qrv sein. Es sind die Bänder von 6m bis 160m geplant, jedoch ohne CW somit nur in SSB, RTTY und FT8. Marek hat 3 Stück IC-7300 und jeweils eine Acom Endstufe mit. Er will 2 Stationen gleichzeitig betreiben, neben SSB/RTTY soll immer eine Station in FT8 laufen. Die 3. Station dient als Reserve. Kein QO-100 Betrieb!

QTH: Glorioso Island
IOTA: AF-011
Loc: LH38PK

QSL: F4FTV via OQRS bei Clublog

Info: https://ft4gl.blogspot.com/p/qsl-info.html oder auch Facebook


3 deutsche OMs machen von 18. April bis 6. Mai Betrieb von den Osterinseln. Mit dem Rufzeichen 3G0YA sind sie mit 3-4 Stationen in der Luft. Für FT8 verwenden sie MSHV. 

QTH: Hanga Roa
IOTA: SA-001
Loc.: DG52GU

QSL: DJ4MX via Clublog OQRS   und Livestream

https://www.qrz.com/db/3g0ya


Die nächste größere Aktivität kommt von 16. bis 30. April vom italienischen DXpedition Team. Die 6 Betreiber wollen mit vier Stationen und einer Sat-Station unter den 3 Rufzeichen TT8RR (SSB, CW, RTTY) TT8XX (FT8) und TT8TT (QO-100) von Chad qrv sein.

QTH: N'Djaména
Loc: JK72NB

QSL: I2YSB via Echtzeitlog

Info: http://www.i2ysb.com/idt/