Das Russian DXpedition Team ist wieder in Afrika unterwegs und will dieses Mal aus Rwanda qrv sein. Mit dem Rufzeichen 9X5RU werden die 7 OMs von 20. März bis 07. April mit bis zu 7 Stationen auf allen KW-Bändern. Via QO-100 dürften sie dieses Mal nicht qrv sein.

QTH: Kingali
Loc: KI58FD

Log und QSL: R7AL via Clublog OQRS

https://9x5ru.org/en/

Ein 8-köpfiges Team will von 24. Februar bis 08. März von St. Brandon qrv werden. Unter dem Rufzeichen 3B7M wollen sie mit bis zu 4 Stationen rund um die Uhr on Air sein. Sie werden auch mit einer Satellitenstation erstmals das DXCC via QO-100 aktivieren. 

QTH: Coco Island, St. Brandon
IOTA: AF-015
Loc: LH93SE

QSL: OK6DJ via Clublog OQRS

Info: http://3b7m.com/


Nun ist es soweit, die DXCC Einheit Bouvet steht wieder einmal kurz vor ihrer langersehnten Aktivierung und jeder hofft dass das hochkarätige 12-köpfige Team samt Ausrüstung gut auf die Insel kommt. Die Aktivierung wird in etwa von 1. Februar bis 25. Februar sein. Je nach Umstände und Wetterbedingungen kann das natürlich abweichen. Das Rufzeichen 3Y0J soll mit bis zu 12 Stationen in die Luft gebracht werden um das gewaltige PileUp einigermaßen abzuarbeiten. Es stehen 8 Stationen für CW und SSB zur Verfügung. Die 4 FT8-Stationen mit je 100W werden von 1 Mann bedient.

Nach harter Arbeit das Camp aufzubauen ist das Team nun QRV. Jedoch nicht so groß wie geplant, sondern mit einem viel kleineren Setup. Sie betreiben tagsüber 2 Stationen und nachts 1 Station mit jeweils 100W. Das Wetter und die raue See zwang das Team schließlich die Expedition vorzeitig zu beenden. Die Funkaktivität ging letztendlich von 6. bis 13. Februar und brachte 18.842 Verbindungen für 8.594 Funker ins Log.


QTH: Cap Fie, Bouvet Island
IOTA: AN-002
Loc: JD15QN

QSL: M0OXO via OQRS, Onlinelog bei Clublog

Info: https://www.3y0j.no/ oder bei DX-World


Von 6. bis 21. Jänner werden 8 tschechische OMs unter TN8K von Congo qrv sein. Sie wollen mit bis zu 5 Stationen auf allen Kurzwellenbändern arbeiten und auch via Satellit QO-100 Betrieb machen. Da das Haus nicht am Stromnetz angeschlossen ist und nur mit 2 Dieselgeneratoren betrieben wir, ist mit plötzlichen Unterbrechungen zu rechnen.

Wenn die Internetanbindung es ermöglicht ist auch eine Livestream zu Clublog geplant.
Club Log Live Stream: TN8K

Für FT8 verwendet das Team die Software MSHV. Obwohl hier auch mit mehreren Trägern gearbeitet werden kann, ist nicht unbedingt der F/H Modus erforderlich und es kann auch auf jeder Frequenz (nicht nur über 1000) gerufen werden. 

QTH: Pointe-Noire
Loc: JI55VI

Log und QSL: OK6DJ via Clublog OQRS

Info: https://www.cdxp.cz/



Thierry F6CUK ist die nächsten 3 Monate als Einzeloperator (mehr Personen wurden nicht genehmigt) in Crozet und wird dort unter dem Rufzeichen FT8WW versuchen die PileUp's abzuarbeiten. Leider hat er nur eine Genehmigung für 3 Wochen Kurzwellenbetrieb erhalten. Er wird daher nur zwischen 24. Dezember 2022 und 15. Jänner 2023 auf einigen Bänder qrv sein. Und auch da wurde ihm angeordnet täglich 5 Stunden Funkstille (5.00-10.00 UTC) einzuhalten, um die Messungen des Erdmagnetfeldes nicht zu beeinträchtigen. Weiters hat er auch noch eingeschränkte Auflagen bei den Antennen, so dass er keine Richtantenne montieren darf.
FT8WW ist mit seinem Hühnerleiter gespeisten Dipol (Levy-Antenne) hauptsächlich in FT8 und in CW qrv.

Einzig bei der Satellitenstation hat er keine Einschränkungen und darf daher bis zu seiner Abreise am 25. März 2023 via QO-100 Betrieb machen.

Die Genehmigung auf Kurzwelle zu funken ist verlängert worden. Somit ist Thierry von 10. Februar bis 5. März 2023 wieder qrv. Danach eine Woche Funkstelle und dann nochmals ein paar Tage von 12. bis 16. März qrv. Am 16. März ist FT8WW endgültig qrt.

QTH: Alfred-Faure Station, Possession Island
IOTA: AF-008
Loc: LE53WN

QSL: F6EXV via Clublog OQRS 

Info: http://crozet2022.r-e-f.org/news.html