Von 03. bis 14. November will ein 5-köpfiges Team vom Palau on Air sein. Mit dem Rufzeichen T88WA wollen sie alle Kurzwellenbänder mit 3 Stationen bedienen.

QTH: Koror
IOTA: OC-009
Loc: PJ77FI

QSL: M0URX via OQRS 

Info: https://www.qrz.com/db/T88WA


Es sind zwar nur 2 OMs die nach Tonga reisen, aber die Vergangenheit hat gezeigt dass die Beiden fleißig Funkbetrieb machen. Sie werden von 02. bis 20. November unter A35GC auf allen Kurzwellenbänder (hauptsächlich in CW) aktiv sein.

QTH: Nuku'alofa, Tongatapu Islands
IOTA: OC-049
Loc: AG28JU

QSL: LZ1GZ via Clublog OQRS 

Info: http://www.c21gc.com/


Die nächste große DX-Pedition wird vom Mediterraneo DX Club organisiert. Von 29. Oktober bis 07. November werden 14 OMs unter dem Rufzeichen J28MD aus Djibouti qrv sein. Neben den 4 Kurzwellenstationen wird auch eine EME-Station dabei sein.

QTH: Obock
Loc: LK11PX

QSL: OQRS via IK2VUC, Logbuch

Info: http://mdxc.org/j28md/

Nach der überaus erfolgreichen Aktivität in Benin (TY0RU) reist ein Teil des Russian DXpedition Teams nun weiter nach Togo und wird dort von 28. Oktober bis 11. November unter 5V7RU mit dem selben Equipment weiterarbeiten.
2 Teammitglieder reisen bereits am 22. Oktober an und suchen ein geeignetes QTH. Auch Vlad R9LR, der die Sat-Station betreibt, wird dabei sein und so wird er wahrscheinlich schon ab 22. abends am QO-100 Betrieb machen, da er bereits am 29. abreisen muss.

QTH: Lome
Loc: JJ06MX

Log und QSL: R7AL via Clublog OQRS

https://5v7ru.org/



Eine weitere deutsche DX-Pedition ist von 25. Oktober bis 10. November aus Papua New Guinea in der Luft. Das 12-köpfige Team will die bereits 2021 geplante Aktivität nachholen. Sie wollen mit 4 Stationen auf allen KW-Bändern qrv sein. Das Rufzeichen wird P29RO sein.

QTH: Loloata Island
IOTA: OC-240
Loc: QI30PL

QSL: DL4SVA via Clublog OQRS 

Info: https://p29ro.mydx.de/